Achterbahn-Vielfalt: Ein Vergleich verschiedener Coaster Typen - Talk #51

Die Welt der Achterbahnen ist so vielfältig wie faszinierend. Von den ersten hölzernen Konstruktionen bis hin zu den hochmodernen Stahlgiganten – jede Bahn verspricht ein einzigartiges Abenteuer und einen ganz besonderen Adrenalinkick. Doch was unterscheidet die verschiedenen Typen eigentlich voneinander? In diesem Beitrag tauchen wir ein in die spannende Welt der Roller Coaster und vergleichen einige der beliebtesten Achterbahntypen, um ihre Besonderheiten und das einzigartige Fahrerlebnis zu beleuchten.

Foto: 11. September 2014

1. Der klassische Stahl-Looping-Coaster: Sitdown und Inverted Varianten

Der klassische Stahl-Looping-Coaster ist vielleicht das, was die meisten Menschen vor Augen haben, wenn sie an eine Achterbahn denken. Er ist der Meister der Inversionen und bietet eine glatte, oft rasante Fahrt. Innerhalb dieser Kategorie gibt es jedoch zwei Hauptvarianten, die ein deutlich unterschiedliches Fahrerlebnis bieten: den Sitdown Coaster und den Inverted Coaster.

1.1 Der Sitdown Coaster

Foto: 2. Oktober 2016 

  • Charakteristische Merkmale:

    • Die Fahrgäste sitzen in den Wagen, die sich auf der Schiene befinden, und sind oft mit Schulterbügeln gesichert. In der modernen Entwicklung können Fahrgäste beim Durchfahren von Überkopfelementen auch von Beckenbügeln sicher gehalten werden.

    • Konstruktion aus Stahl, die komplexe Streckenführungen und Überkopfelemente ermöglicht.

    • Typische Elemente sind Loopings, Korkenzieher, Cobra Rolls und Zero-G-Rolls.

  • Fahrerlebnis:

    • Intensive G-Kräfte, besonders in den Loopings, die das Gefühl der Schwerelosigkeit oder des in den Sitz Gedrücktwerdens erzeugen.

    • Eine flüssige, aber dennoch kraftvolle Fahrt durch zahlreiche Richtungswechsel und Überkopfelemente.

    • Das Gefühl, die Welt auf den Kopf zu stellen, während man fest im Sitz verankert ist.

  • Bekannte Beispiele: "Helix" (Foto) in Liseberg, "Big Loop" im Heide Park, "Voltron Nevera" im Europa-Park, "Baron 1898" in Efteling, "Dragon Khan" im PortAventura

1.2 Der Inverted Coaster

Foto: 30. April 2017
  • Charakteristische Merkmale:

    • Die Fahrgäste sitzen in Wagen, die unterhalb der Schiene hängen, mit frei baumelnden Beinen.

    • Ebenfalls aus Stahl konstruiert, ermöglicht er enge Kurven, schnelle Richtungswechsel und eine Vielzahl von Inversionen.

    • Die Station ist oft so gestaltet, dass die Beine beim Ein- und Aussteigen über einem Boden schweben, der sich dann absenkt.

  • Fahrerlebnis:

    • Das einzigartige Gefühl des "Fliegens" durch die hängende Position und die freien Beine.

    • Sehr dynamische und oft intensive Fahrten mit schnellen Wechseln zwischen positiven und negativen G-Kräften.

    • Die Inversionen fühlen sich durch die hängende Position noch intensiver an.

  • Bekannte Beispiele: "Vampyre" (Foto) in Walibi Belgien, "Black Mamba" im Phantasialand, "OzIris" in Parc Astérix, "Hals über Kopf" im Erlebnispark Tripsdrill.

2. Der imposante Hypercoaster / Giga Coaster

Diese Giganten der Lüfte setzen auf Höhe und Geschwindigkeit statt auf Inversionen. Sie sind für ihre atemberaubenden Abfahrten und intensiven Airtime-Hügel bekannt.

Foto: 1. Oktober 2017

  • Charakteristische Merkmale:

    • Hypercoaster: Höhe zwischen 60 und 99 Metern.

    • Giga Coaster: Höhe über 99 Meter.

    • Fokus auf extreme Höhen, hohe Geschwindigkeiten und lange, ausgedehnte Airtime-Hügel.

    • Oft mit Schoßbügeln, um das Gefühl der Freiheit zu maximieren.

  • Fahrerlebnis:

    • Das unbeschreibliche Gefühl des freien Falls aus schwindelerregender Höhe.

    • Langanhaltende Airtime-Momente auf den großen Hügeln, bei denen man das Gefühl hat, aus dem Sitz gehoben zu werden.

    • Eine rasante, oft sehr lange Fahrt, die den Wind ins Gesicht peitscht.

  • Bekannte Beispiele: "Shambhala" (Foto) im PortAventura, "Silver Star" im Europa-Park

3. Die wilde Holzachterbahn

Holzachterbahnen bieten ein ganz eigenes, oft raueres und nostalgischeres Fahrerlebnis. Sie sind bekannt für ihr einzigartiges Rattern und die "wilde" Fahrt.

Foto: 11. September 2014

  • Charakteristische Merkmale:

    • Konstruktion hauptsächlich aus Holz, was eine bestimmte Ästhetik und ein charakteristisches Geräusch mit sich bringt.

    • Meistens keine Inversionen, dafür aber viele schnelle Richtungswechsel, enge Kurven und Airtime-Hügel.

    • Das typische "Rattern" der Wagen auf der Holzkonstruktion.

  • Fahrerlebnis:

    • Ein intensives, oft ruckartiges und unvorhersehbares Fahrgefühl.

    • Starke Airtime-Momente, die sich durch die Holzkonstruktion noch intensiver anfühlen können.

    • Ein nostalgischer Charme, der an die Anfänge der Achterbahn erinnert.

  • Bekannte Beispiele: "Colossos - Kampf der Giganten" (Foto) im Heide Park, "Wodan Timburcoaster" im Europa-Park, "Mammut" im Erlebnispark Tripsdrill.

4. Der Hybrid-Coaster: Das Beste aus zwei Welten

Hybrid-Coaster vereinen die besten Eigenschaften von Holz- und Stahlachterbahnen und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das oft als besonders intensiv beschrieben wird.

Foto: 14. September 2019

  • Charakteristische Merkmale:

    • Kombination aus einer Holzstruktur (Stützgerüst) und einer Stahlschiene (oft vom Typ I-Box oder Topper Track). Aber auch umgekehrt möglich mit einer Stahlstruktur und klassischer Holzachterbahnschiene (wird in diesem Abschnitt aber nicht berücksichtigt, da diese doch eher der klassischen Holzachterbahn ähneln).

    • Ermöglicht Elemente, die auf reinen Holzachterbahnen nicht möglich wären, wie Inversionen, extreme Airtime-Hügel und steile Abfahrten.

    • Oft von Rocky Mountain Construction (RMC) entwickelt.

  • Fahrerlebnis:

    • Das raue, dynamische Gefühl einer Holzachterbahn kombiniert mit der Sanftheit und den extremen Elementen einer Stahlachterbahn.

    • Häufig sehr intensive und unerwartete Airtime-Momente ("Ejector Airtime").

    • Einzigartige Inversionen wie der "Zero-G Stall" oder "Barrel Roll Downdrop".

  • Bekannte Beispiele: "Untamed" (Foto) in Walibi Holland, "Iron Gwazi" in Busch Gardens Tampa Bay.

5. Der explosive Launched Coaster

Launched Coaster verzichten auf den traditionellen Kettenlift und katapultieren ihre Fahrgäste stattdessen in Sekundenschnelle auf Höchstgeschwindigkeit.

Foto: 10. September 2016

  • Charakteristische Merkmale:

    • Beschleunigung mittels Katapultstart (z.B. durch Linearmotoren oder Hydraulik).

    • Oft sehr hohe Anfangsgeschwindigkeiten und schnelle Übergänge in die Elemente.

    • Kann sowohl Inversionen als auch Airtime-Hügel beinhalten.

  • Fahrerlebnis:

    • Der Schockmoment des plötzlichen Starts, der den Adrenalinspiegel sofort in die Höhe treibt.

    • Das Gefühl, in den Sitz gedrückt zu werden, während man in wenigen Sekunden auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigt wird.

    • Eine dynamische und oft sehr schnelle Fahrt.

  • Bekannte Beispiele: "Taron" (Foto) im Phantasialand, "Karacho" im Erlebnispark Tripsdrill, "Desert Race" im Heide Park.

Fazit: Vielfalt, die begeistert

Wie ihr seht, bietet die Welt der Achterbahnen eine unglaubliche Vielfalt an Erlebnissen. Ob ihr den Nervenkitzel von Inversionen liebt, die schiere Höhe und Airtime bevorzugt, das raue Gefühl einer Holzachterbahn schätzt, die perfekte Mischung eines Hybrid-Coasters erlebt oder den explosiven Start eines Launched Coasters sucht – es gibt für jeden Geschmack die passende Bahn.

Jeder Typ hat seinen eigenen Reiz und trägt zur Faszination dieser unglaublichen Maschinen bei. Dabei ist diese Auflistung auch nur ein Bruchteil an dem was die Welt der Achterbahnen wirklich bietet. Viele der Hauptkategorien haben noch Unterkategorien die man gar nicht alle belichten kann. Hinzu kommen noch Kombinationen von verschiedenen Bahntypen. Welcher Achterbahntyp ist Dein persönlicher Favorit und warum? Teile Deine Meinung und Lieblingsbahnen in den Kommentaren!

Edit: Dieser Artikel ist mit Unterstützung durch KI entstanden.

Kommentare