Iron Gwazi (Busch Gardens Tampa) - Rides #323

Zum Abschluss des Monats gibt es noch eine richtig wilde Achterbahn. Dafür geht es in den amerikanischen Park Busch Gardens Tampa Bay. Ich präsentiere "Iron Gwazi".

Foto: 3. Februar 2025

Für den Bau dieser Achterbahn zeigt sich der Hersteller Rocky Mountain Construction verantwortlich. Dabei handelt es sich genau um das, wofür der Hersteller bekannt ist, nämlich den Umbau einer bestehenden Holzachterbahn. Diese Achterbahn nannte sich "Gwazi" und war von 1999 bis 2015 in Betrieb. Dabei handelte es sich sogar um eine doppelspurige Anlage vom Hersteller Great Coasters International. Die Eröffnung als "Iron Gwazi" erfolgte dann zum 11. März 2022.

Foto: 3. Februar 2025

Für den Umbau kommt auch hier der bekannte IBox Track von RMC zum Einsatz was aus der ehemaligen Holzachterbahn nun eine Hybridachterbahn macht. "Iron Gwazi" besitzt nun eine Gesamtlänge von 1242,1 Meter und ist 62,8 Meter hoch. Auf der 91° steilen Abfahrt beschleunigen die Züge auf 122,3 Stundenkilometer. Während der rund 1:50 Minute langen Fahrt durchfährt man auch zwei Inversionen, die sich einmal als Barrel Roll Downdrop und als Zero-G Stall präsentieren. Zudem weißt die Fahrt auch 12 Airtime Momente auf. Zum Einsatz kommen zwei Züge mit die aus je sechs Wagen Bestehen. Jeder Wagen hat zwei Sitzreihen für jeweils zwei Personen, was eine Kapazität von 24 Personen pro Zug ergibt.

Foto: 3. Februar 2025

Für mich war "Iron Gwazi" die dritte Achterbahn die ich von RMC gefahren bin und nach "Untamed" der zweite Achterbahn-Umbau. Obwohl sie von diesen dreien die höchste und schnellste ist hat sie mich nicht ganz so abgeholt, wobei sie trotzdem eine sehr gute Bahn ist. Für die Größe der Bahn wäre eine Inversion mehr sicher noch gut zu vertreten gewesen oder auch die Airtime hätte sich an mancher Stelle noch wilder zeigen können. Von den Bahnen die wir während unseres Besuchs in Busch Gardens fahren konnten war sie definitiv die Beste.

Schreibt mir gerne auch eure Meinung zu "Iron Gwazi" oder allgemein zu Rocky Mountain Construction. Welche Anlagen seid ihr schon gefahren? Wie gefallen euch die Umbauten?

 

Kommentare