Die UK Tour 2025 mit dem FKF ist nun seit knapp zwei Wochen beendet und da bietet es sich natürlich auch an bei den Rides eine Achterbahn dieser Tour vorzustellen. Als mit eine der neuesten Bahnen der Tour und definitiv eines der größten Highlights geht es heute um Hyperia.
![]() |
Foto: 23. Juni 2025 |
Dieser Hypercoaster der Firma Mack Rides steht im Thorpe Park und wurde dort am 24. Mai 2024 in Betrieb genommen. Die Bahn ist mit ihren 71,9 m Höhe schon von Weitem sichtbar und hat damit auch den Rekord als höchste Achterbahn Großbritanniens übernommen. Die Bahn ist dabei auch optisch durchaus schön anzusehen, ein Grund dafür ist sicherlich der relativ schmale Footprint auf dem sich der größte Teil der Fahrt abspielt. Man muss aber auch sagen, dass die Bahn für ihre Höhe nur eine Länge von 995,4 m aufweist und damit noch unter einem Kilometer bleibt.
![]() |
Foto: 23. Juni 2025 |
Nach der Station geht es erstmal mit einer nach außen geneigten Rechtskurve zum Kettenlift. Oben angekommen geht es senkrecht und mit einer Drehung um die eigene Achse nach unten um wieder in Richtung Kettenlift zurück zu fahren. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 128,7 km/h. Direkt im Anschluss fährt der Zug auch schon wieder steil nach oben und wechselt dabei auch wieder die Fahrtrichtung um nun wieder 180° in die andere Richtung zu fahren. Nach einer Taldurchfahrt geht es nun zu einem sehr interessanten Airtime-Hügel, denn dieser ist auch gleichzeitig eine stark nach außen geneigte Kurve bei der der Zug wieder in die entgegengesetzte Richtung geschickt wird. Doch bei der Ausfahrt von diesem Hügel wird der Zug nicht einfach gerade gedreht, sondern durchfährt einen Barrel Roll Downdrop und damit auch die erste Inversion.
![]() |
Foto: 23. Juni 2025 |
Doch auch die zweite Inversion der Bahn lässt nicht lange auf sich warten, denn das nächste Element ist der Stalled Dive Loop, der nicht nur von außen spektakulär aussieht sondern sich auch sehr gut durchfährt. Dabei geht es los wie bei einem Zero-G Stall indem der Zug in einer Art Parabel über Kopf fährt, so dass sich die Fliehkraft und Erdanziehungskraft aufheben und der Fahrgast sich schwerelos fühlt. Doch statt den Zug dann wieder gerade zu drehen fährt er in einen halben Looping nach unten und ändert damit auch wieder einmal die Fahrtrichtung. Am Ende dieses Elements folgt nun auch eine relativ starke Trimm-Bremse die dem Zug einiges an Geschwindigkeit nimmt, so dass er nun gemütlich und mit einem kleinen Hopp seinen Weg in Richtung Schlussbremse und Station suchen kann.
![]() |
Foto: 23. Juni 2025 |
Zum Einsatz kommen bei der Bahn zwei der inzwischen doch relativ bekannten Mack Züge mit Beckenbügeln und jeweils 5 Wagen pro Zug. Bei voller Auslastung also 20 Fahrgäste je Zug. Besonders beeindruckend fand ich dann tatsächlich auch das Farbschema aus Braun- und Goldtönen, die mich in der Realität mehr überzeugt haben als ich zuerst von Bildern und Videos dachte. Die Bahn ist definitiv eine der besten Mack Bahnen die ich aktuell kenne auch wenn ein Vergleich mit den in ihrer Art schon völlig unterschiedlichen Bahnen wie "Ride to Happiness" oder "Voltron" sehr schwer ist. Aufgrund der Höhe und damit aufgebauten Geschwindigkeit hätten der Bahn noch einige Meter mehr Strecke durchaus auch gut getan. Trotz allem war sie in ihrem Gesamtpaket wohl die Bahn die mich bei der Tour am meisten beeindruckt hat und die hohen Erwartungen zum größten Teil auch erfüllen konnte.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen