YoY (Walibi Holland) - Rides #319

Nach dem Sommersaisonstart 2025 und den ersten neuen Achterbahnen die ich gefahren bin wird es natürlich auch Zeit hier in meinem Blog davon zu berichten. Den Anfang macht YoY, welche am 5. April im Walibi Holland eröffnet wurde.

Foto: 6. April 2025

Bei YoY handelt es sich sogar nicht nur um eine Achterbahn, denn hier ist gleich eine Doppelanlage entstanden. Wir sprechen hier vom weltweit ersten Duelling Single-Rail-Coaster und zugleich auch den ersten Single-Rail-Coastern vom Hersteller Rocky Mountain Construction (RMC) die in Europa gebaut wurden. Vom Hersteller selbst werden diese Achterbahn Modelle als Raptor Track bezeichnet. Unter Single-Rail-Coastern versteht man Achterbahnen, die nur noch eine Schiene bzw. Lauffläche haben über die die Achterbahn fährt. Im Prinzip ist es also auch eine Monorail, die über eine Achterbahnstrecke fährt.

Foto: 6. April 2025

Wie schon angesprochen ist hier gleich eine Doppelanlage entstanden, die sich während der Fahrt duelliert. Bereits von außen betrachtet sind beide deutlich durch ihre Farbe zu unterscheiden, so gibt es YoY Chill in blau und YoY Thrill in grün. Entsprechend der Namen kann man auch entnehmen, dass es bei Thrill noch deutlich intensiver zur Sache geht, obwohl man auch Chill keineswegs unterschätzen oder als Kinderachterbahn abstempeln sollte. Da es sich trotz allem um eine Duelling Anlage handelt sind die Werte schon sehr ähnlich. Beide Anlagen sind 29 Meter hoch und 655 Meter lang.

Die Chill Seite erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h und Kräfte von bis zu 3,5 g. Die Thrill Seite ist mit 82 km/h Spitzengeschwindigkeit minimal schneller, durchfährt insgesamt 6 Inversionen und erreicht Kräfte von bis zu 4,0 g. Die Inversionen lassen sich in ihrer Reihenfolge folgendermaßen aufzählen: Barrel Roll Downdrop, Zero-G Stall, Cutback, Corkscrew, Barrel Roll und ein weiterer Corkscrew.

Foto: 6. April 2025

Nach der Station starten beide Anlagen erstmal mit einem Kettenlift. Dieser sorgt auch dafür die Züge auf parallele Höhe zu bringen, denn bei den Raptor Track Anlagen werden die Züge nicht in der Station angehalten sondern rollen langsam zum Ein- und Aussteigen durch diese durch. Sollte es doch mal zu Verzögerungen auf einer Seite kommen, kann dies bis zu einem gewissen Maß vom Lift ausgeglichen werden. Sollte bis zu einem bestimmten Punkt der zweite Zug aber nicht kommen beschleunigt der Lift auch wieder und schickt dann einen Zug alleine über die Strecke. Ebenfalls gemeinsam haben beide Seiten das sogenannte High Five Element, hier werden die Schienen der beiden Strecken so zueinander gedreht, dass man mit ausgestreckten Armen das Gefühl hat man könnte mit den Leuten im gegenüberliegenden Zug Abklatschen.

Natürlich muss ich wie immer noch auf die Züge zu sprechen kommen. Insgesamt gibt es vier Stück davon, die sich natürlich auf zwei pro Seite aufteilen. Jeder Zug besteht aus insgesamt acht Wagen. Typisch für die Raptor Track Züge ist dabei, dass jeder Wagen nur einen Einzelsitzplatz hat, dementsprechend können pro Zug auch nur acht Personen fahren.

Foto: 6. April 2025

Die Bahn hat übrigens in dem Park einen sehr schönen neuen Bereich zwischen den bestehenden Achterbahnen Xpress: Platform 13, Condor & Goliath eingenommen, von dem man nun auch neue und andere Blickwinkel auf diese Bahnen erhalten kann. Der Hauptzugang zu dem Bereich ist dabei aus Richtung Goliath, es existiert aber auch ein zweiter Zugang über den Platz vor Condor. Insgesamt hat die Bahn sehr wenig Thematisierung zu bieten und wird wohl auch in Zukunft nur durch Natur zuwachsen, was aber auch das Hauptthema der Bahn sein soll. Grün steht für die Natur und Blau steht für Wasser. Auch die Station ist sehr schlicht gehalten. Für die blaue Seite muss man im Wartebereich einmal unter der Station durch einen Raum, der eine Art Unterwassereffekt hat. In der Station selbst hängen auf der grünen Seite Pflanzen und auf der blauen Seite Fische von der Decke. Am Eingang zum neuen Bereich und auch in der Warteschlange kann man noch Holzskulpturen entdecken, diese stammen wohl aus übrigem Holz der Umgestaltung von Robin Hood zu Untamed.

Zum Ende berichte ich natürlich auch noch mein persönliches Fazit und meine Meinung zu dieser neuen Anlage. Beide Strecken sind wirklich sehr abwechslungsreich und interagieren sehr gut miteinander. Der Raptor Track schafft es schon irgendwie, dass die Fahrbewegungen sehr dynamisch durchgezogen werden und wohl auch kleinere Radien für Richtungswechsel möglich sind. Wenn man die sanften I-Box-Track Bahnen von RMC kennt, hat man beim Raptor Track aber schon ein spürbar unruhigeres Fahrgefühl. Das möchte ich aber auch keinesfalls total schlecht reden, denn schließlich gehört es ja auch zum Achterbahn fahren dazu, dass man auch merkt das man gerade mit ordentlich Geschwindigkeit über eine Strecke fährt. Insgesamt konnten mich beide Seiten aber auch nicht so überzeugen, dass ich diese in mein Top10 oder gar Top20 Ranking aufnehmen würde. Mir persönlich sagt die Thrill Seite ein wenig mehr zu, insbesondere der Barrel Roll Downdrop und auch die sehr lang gezogene Barrel Roll.

Seid ihr auch schon mit YoY gefahren? Wie gefällt euch diese erste RMC Raptor Track Anlage in Europa? Seid ihr schon andere Raptor Track Bahnen gefahren? Schreibt mir wie immer gerne eure Meinung in die Kommentare.

 

Kommentare