Heute ist erster Samstag im Monat und darum gibt es wieder keine neue Ride Vorstellung hier, sondern ein anderes Thema. Nach den News über die neuen Achterbahnen in den vergangenen Monate habe ich mich diesmal für einen klassischen Talk entschieden. Es gibt also wieder mehr Text zu lesen und als Thema habe ich mir überlegt, mal zusammenfassend über meine Amerika Reise zu berichten.
Ich will hier keinen kompletten Tourplaner für euch schreiben, aber natürlich Möglichkeiten und Alternativen die eventuell bei Entscheidungen helfen können aufzeigen. Wie die fleißigen Leser dieses Blogs wissen fand unsere Reise dieses Jahr vom 25. Januar bis zum 9. Februar statt. Definitiv eine Empfehlung wenn man dem zu heißen und tropischen Wetter in Florida gegenüber abgeneigt ist, aber Vorsicht, auch der Winter kann Florida mal treffen mit durchaus kalten und nassen Tagen. So erging es leider einigen die eine Woche vor uns vor Ort waren, wir hatten aber viel Glück und seit unserer Ankunft ging es wettermäßig steil bergauf und nach der ersten Woche waren durchschnittlich 26-28 °C jeden Tag. Auch wenn die Freizeitparks in Florida über das komplette Jahr geöffnet haben, so müssen immer mal wieder Fahrgeschäfte für größere Wartungen geschlossen werden. Das kennen wir ja auch von unseren europäischen Ganzjahresparks wie Disneyland Paris und Efteling. So ist die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen zwar eine ruhige Zeit mit deutlich weniger Besuchermassen in den Parks, aber eben auch von den Parks eine präferierte Zeit verschiedene Attraktionen in Wartung zu schicken, damit diese während der Hauptsaison laufen.
![]() |
Foto: 25. Januar 2025 |
Doch wie kommt man überhaupt nach Orlando? Tatsächlich gibt es von Deutschland gar nicht so viele Direktflüge und wenn, dann fallen die im Vergleich schon relativ teuer aus. Ein Großteil der Flüge wird tatsächlich über London abgewickelt. In unserem Fall war Osnabrück Start- und Zielpunkt der Reise. Der Hinflug ging vom Flughafen Münster/Osnabrück mit zwei Umstiegen über München und Washington nach Orlando. Der Rückflug war tatsächlich ein Direktflug von Orlando nach Frankfurt und die innerdeutsche Strecke wurde dann mit der Zugverbindung nach Osnabrück zurückgelegt. Sobald man das erste Mal in Amerika landet, in unserem Fall eben nicht der Zielflughafen sondern Washington, muss man durch die Einreise, hier sollte man auf jeden Fall auch auf einen ausreichenden Zeitpuffer bei der Umsteigezeit achten. Wir sind tatsächlich ziemlich schnell und problemlos durchgekommen.
Weitere Fragen die einen bei einer solchen Reise beschäftigen sind natürlich, wie bewegt man sich in Orlando fort und wo übernachtet man? Insgesamt ist der öffentliche Verkehr in Orlando schon gut organisiert, viele Hotels bieten auch Shuttlebusse zu den Parks an und allgemein gilt, ein Uber bringt einen überall hin. Wir haben uns aber tatsächlich für die etwas teurere aber natürlich auch absolut flexible Lösung des Mietwagens entschieden. Auch wenn der Mietpreis pro Tag vielleicht noch relativ günstig erscheint und man sich mit mehreren Leuten die Kosten teilen kann sollte man auch berücksichtigen, dass man an den Parks noch die Parkgebühren von rund 30 $ pro Tag bezahlen muss. Der Vorteil ist eben die volle Flexibilität mit der man während des Aufenthalts sich keine Gedanken mehr machen muss wie man von A nach B kommt, ständig seine Fahrten organisieren muss, oder auch mal spontan einkaufen fahren kann.
Bei den Übernachtungsmöglichkeiten stehen einem in Orlando natürlich auch alle Türen offen. Florida und insbesondere Orlando sind natürlich absolute Touristen Hotspots und so gibt es hier auch Hotels in allen Größen und Klassen. Genauso gibt es auch die parkeigenen Hotelresorts und Angebote. Für uns viel die Wahl dann tatsächlich auf ein relativ zentral gelegenes Hotel am International Drive, nur wenige Gehminuten vom Icon Park entfernt. Wenn man das volle Parkprogramm mitnimmt und nicht mit Mietwagen unterwegs ist empfiehlt es sich sehr zwischendurch auch das Hotel zu wechseln um einmal näher am Disney Resort und dann wieder näher am Universal Resort zu sein und eventuell auch kostenlose Shuttle Busse in Anspruch zu nehmen.
Auch wenn es zum Kauf der Tickets kommt gibt es viele Möglichkeiten die einem offen stehen. Eine Seite die definitiv hilfreich sein kann ist dabei "AttractionTickets.com". Auch hier haben wir uns letztendlich für das etwas teurere aber dafür auch vollkommen flexible "Orlando Freedom Ticket" entschieden. Bei einem Aufenthalt von zwei Wochen hat man mit diesem Ticket auch 14 Tage Zutritt zu allen Parks. Da sich die Konditionen immer wieder ändern können sollte man sich natürlich auch immer vorher informieren. Aktuell bekommt man mit diesem Ticket zum Beispiel auch einen Tag Zutritt im neusten Universal Park "Epic Universe". Bei Disney ist eigentlich auch immer das Park Hopping möglich, sprich an einem Tag auch unterschiedliche Parks zu besuchen. Bei den Sea World Parks hatten wir an drei Tagen das All-Day-Dining Paket inkludiert, bei dem man sich über den ganzen Tag hinweg in den Restaurants mit Essen und Getränken versorgen konnte, ebenso war dort auch das Parken inklusive. Gerade für Erstbesuche bei denen man alles mal sehen will ist dieses Ticket eine perfekte Option und man hat volle Flexibilität ohne sich auf bestimmte Besuchstage der Parks festlegen zu müssen.
Ich bin nach wie vor super froh endlich diese Reise nach Amerika gewagt zu haben. Auch wenn man immer hört, dass Florida so von Tourismus geprägt ist und nicht dem klassischen Amerika entspricht, so ist es trotzdem eine ganz andere Welt im Vergleich zu Europa. Definitiv möchte ich wieder eine Reise nach Amerika unternehmen, natürlich um auch viele andere Parks und Achterbahnen noch kennenzulernen, aber auch gerne wieder nach Orlando. Vielleicht hat euch dieser Bericht ja inspiriert oder seid ihr selbst schon in Amerika gewesen? Habt ihr noch weitere Fragen? Schreibt es gerne in die Kommentare.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen