Stampida (PortAventura) - Rides #181

Ich mag Holzachterbahnen und gefühlt kommen sie hier immer viel zu kurz. Aber heute habe ich mal wieder eine für Euch im Angebot.

Foto: 01.10.2017

Was heißt eine? Eigentlich sogar gleich zwei, denn es geht um die Bahn "Stampida" im spanischen PortAventura Park. Denn ähnlich wie zum Beispiel auch Joris en de Draak handelt es sich hier um eine Doppelanlage in der sich beide Züge ein wildes Rennen liefern. Eröffnet wurde Stampida am 17. März 1997. Gebaut wurde die Anlage von Custom Coasters International (CCI). Die ersten Züge wurden von PTC geliefert.

Foto: 02.10.2017

Damit zwei Bahnen sich überhaupt ein Rennen liefern können müssen die technischen Daten der Strecke natürlich möglichst identisch sein. So sind das hier eine Höhe von 25,6 Meter und eine Länge von 953,1 Meter. Nach dem Start kommt ein klassischer Kettenlift zum Einsatz. Während der rund 1:40 Minute langen Fahrt erreichen die Züge eine Geschwindigkeit von bis zu 74 km/h.

Foto: 02.10.2017

Die ursprünglichen Züge wurden bereits im Jahr 2007 durch neue von KumbaK ersetzt. Diese bieten insgesamt sechs Wagen mit jeweils zwei Sitzreihen für zwei Personen, also insgesamt 24 Personen pro Zug.

Ein entscheidendes Update gab es im Jahr 2025: Um das oft als rau empfundene Fahrverhalten zu verbessern, wurden Teile der Holzschiene durch den robusten Titan Track von Great Coasters International (GCI) ersetzt. Dieser Stahl-Holz-Hybrid verspricht eine deutlich sanftere Fahrt und behält gleichzeitig den klassischen Holzachterbahn-Charme bei.

Foto: 02.10.2017

Insgesamt fand ich das Layout von Stampida eigentlich sehr gut. Ein besonderes Highlight ist eine Stelle an der die Züge nicht parallel nebeneinander fahren, sondern aufeinander zurasen. Dieser Effekt kommt auch besonders gut, da man vorher in einen Tunnel einfährt und somit die Trennung der Züge nicht mitbekommt. Von den Fahreigenschaften würde ich die Bahn aber schon eher zu den ungemütlicheren zählen die ich bisher gefahren bin, aber auch nicht als schlecht. Mit dem neuen Titan Track dürfte sich dieses Fahrverhalten wieder deutlich verbessert haben, da ich die Bahn aber in diesem Zustand noch nicht gefahren bin kann ich es selbst noch nicht beurteilen.

zuletzt bearbeitet:

  • Ergänzung zum Retracking mit neuem Titan Track (16. September 2025)
  • allgemeine Anpassungen am Layout (16. September 2025)

Kommentare