Der heutige Bericht entführt uns ins Disneyland Paris, zu einem der wohl bekanntesten Mine Trains der Welt: Big Thunder Mountain.
![]() |
Foto: 04.11.2017 |
Die Bahn steht schon seit Eröffnung des Parks und hat somit ihren Betrieb am 12. April 1992 aufgenommen. Wie bereits in der Einleitung benannt, handelt es sich hierbei um einen Mine Train von Vekoma, auch als MK-900 M bezeichnet. Das Ganze wurde in einem Custom Layout gebaut.
Eine Besonderheit der Bahn ist, dass diese komplett auf einer "Insel" aufgebaut ist, die Station sich aber noch auf dem Festland befindet. Hin- und Rückweg zur Insel werden jeweils durch einen Tunnel bewältigt.
![]() |
Foto: 04.11.2017 |
Die Länge der Strecke beläuft sich auf rund 1.500 Meter, der höchste Punkt liegt bei gerade einmal 22 Metern. Trotzdem erreichen die Züge eine beachtliche Geschwindigkeit von bis zu 65 km/h. Die komplette Fahrt dauert rund 3 Minuten und 56 Sekunden. Insgesamt besitzt die Anlage drei große Kettenlifte sowie noch eine kleine Kette nach der Tunnelausfahrt vor der Station.
![]() |
Foto: 04.11.2017 |
Insgesamt besitzt die Bahn fünf Züge mit jeweils fünf Wagen. Hinzu kommt noch die charakteristische Lokomotive am Anfang des Zuges, die aber nicht von Passagieren besetzt wird. Die Wagen bieten jeweils drei Sitzreihen in denen immer zwei Personen Platz finden. Pro Zug wird somit eine Kapazität von 30 Personen erreicht. Insgesamt kann die Anlage 2.424 Fahrgäste in der Stunde befördern.
Big Thunder Mountain ist und bleibt ein wahrer Disney-Klassiker. Die Fahrt ist absolut familientauglich und kann Jung und Alt begeistern. Dass die Anlage auch beim Publikum sehr beliebt ist, sieht man an den teilweise sehr hohen Wartezeiten, die trotz der enormen Kapazität immer wieder entstehen. Der früher kostenlose Fastpass wurde mittlerweile durch den kostenpflichtigen Disney Premier Access ersetzt, den man nutzen kann, um die Wartezeit zu verkürzen.
zuletzt bearbeitet:
- Entfernung des Hinweis auf kostenlose Fastpässe (2. August 2025)
- Anpassungen am Layout sowie Text für einen verbesserten Lesefluss. Korrektur vieler Rechtschreibfehler (2. August 2025)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen