![]() |
Foto: 6. August 2016 |
Eröffnung: 15. Juli 1969
Besucher: ca. 500.000 (jährlich)
Fläche: 65 Hektar
Ort: Stukenbrock, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Geschichte
Der Park, der am 15. Juli 1969 seine Pforten öffnete, feierte 2019 sein 50-jähriges Bestehen unter dem neuen Namen "Safariland Stukenbrock". Davor war der Park als "Zoo Safaripark Stukenbrock" bekannt und bis 2011 unter dem Namen "Hollywood- und Safaripark Stukenbrock" in Betrieb. Bis zu seinem Tod im Januar 2019 stand der Park unter der Geschäftsführung von Fritz Wurms. Seit seiner Eröffnung bietet der Park zahlreiche exotische Tiere zum Bestaunen an, welche durch die Ergänzung eines Vergnügungsparks erweitert wurden.
Themenbereiche
Der Park gliedert sich in zwei Hauptbereiche: den Wildlife-Zoo und den Vergnügungspark. Im gesamten Vergnügungspark spiegelt sich das Safari-Thema durch Gestaltung und Namensgebung wider.
Wildlife-Zoo
Der Wildlife-Zoo ist die ursprüngliche Hauptattraktion. Ein Großteil der Anlagen und Gehege kann mit dem eigenen Auto oder einem Safari-Bus durchfahren werden. Hier trifft man auf eine Vielzahl von Tieren wie Tiger, Löwen, Giraffen, Kamele, Zebras und viele mehr.
Vergnügungspark
Im Vergnügungspark befinden sich die Fahrgeschäfte, Shows und die Gastronomie des Parks. Man kann aber auch in diesem Teil des Parks Tieren begegnen, zum Beispiel mit dem Affen-Express oder im Streichelzoo. Seit 2019 gibt es auch den Indoor-Spielpark "Kattas Welt".
Attraktionen
Die Fahrgeschäfte des Parks sind thematisch passend gestaltet und benannt.
Achterbahnen
Wilde Biene (seit 1979; Zierer Large Tivoli, ehemals Marienkäfer-Achterbahn)
Wasserbahnen
Wet N' Wild (seit 2012; Moser Rides Wet'n Wild)
Kongo-River (Van Egdom Wave Rider)
Weitere Attraktionen
Flying Oil Pump (seit 2000; Fabbri Cataclysm)
Giraffe Tower (seit 1998; Fabbri Mega Drop)
Ehemalige Attraktionen
Flying Tiger (1981-2019)
Black Fly (1999-2015)
Swinging Boat Kontiki (2003-2010)
Disco Round (1989-2000)
Weitere Informationen
Seit der Saison 2019 bietet der Park Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Safari-Lodges an.
Zukünftige Projekte
Für die kommenden Jahre sind keine neuen Großattraktionen angekündigt. Nach der Eröffnung der "Wilden Biene" 2024 liegt der Fokus des Parks auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung des bestehenden Angebots, der Tierwelt und neuer Saison-Mottos.
Kritik
Als Park mit Wildtierhaltung stand das Safariland in der Vergangenheit schon für negative Schlagzeilen. Hervorzuheben sind hier vor allem ein Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" aus dem Jahr 2007 über den Verkauf von Tigern nach China sowie die Undercover-Reportage der RTL-Sendung "Team Wallraff" im Jahr 2015.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen